Igel:
In Europa leben mit dem Westeuropäischen oder Braunbrustigel (Erinaceus europaeus) und dem Osteuropäischen oder Nördlichen Weißbrustigel (Erinaceus roumanicus) zwei Arten. Bei uns findet man normalerweise den Westeuropäischen Igel. Der Osteuropäische Igel gilt in Deutschland als ausgestorben. Nur selten werden ausgesetzte Weißbrustigel oder der gelegentlich als Haustier gehaltene afrikanische Weißbauchigel (Atelerix albiventris) gefunden. Igel gehören zur Säugetierordnung der Insektenfresser (Eulipotyphla). Insekten bilden auch den Hauptbestandteil der Nahrung des Igels. Daneben werden aber auch Tausendfüßer, Regenwürmer, kleine Wirbeltiere und gelegentlich auch Schnecken verzehrt.
Vorbereitung
des Igel-Überwinterungshauses
Gefährdung:
Leider geht es der Igelpopulation nicht sehr gut, so dass er inzwischen auf der Vorwarnliste (potenziell gefährdet) der bayerischen und der deutschen Roten Liste geführt wird. Viele Igel werden Opfer des Straßenverkehrs. Da Gärten heutzutage oft von Mauern und Zäunen umgeben sind, die keine Schlupflöcher mehr für Igel aufweisen, müssen sie längere Wanderungen unternehmen und dabei viele Verkehrswege kreuzen, bevor sie einen geeigneten Unterschlupf finden. Zudem ist über die Jahre das Verkehrsnetz auch dichter geworden, so dass das Kollisionsrisiko für die Igel angestiegen ist. Eine weitere Gefahr stellen Mähroboter da, die den Igeln schwere Verletzungen zufügen können. Schließlich wirkt sich auch der starke Rückgang an Insekten negativ auf die Igel aus. Viele Igel finden bis zum Winter nicht genügend Nahrung, um ausreichend Fettreserven aufzubauen. Weil wir Menschen unsere Gärten auch frei von Laub etc. halten, ist es für die Igel zudem schwer geeignete Überwinterungsplätze zu finden. Glücklicherweise gibt es aber auch hilfsbereite Menschen, die geschwächte Tiere aufnehmen, aufpäppeln, gegen Parasiten und Krankheiten behandeln und ihnen einen Platz zum Überwintern bereitstellen.
Auch wir arbeiten mit solchen Igelhelfern zusammen und stellen für aufgesammelte Igel ein Überwinterungshaus zur Verfügung und betreiben so auch aktiven Artenschutz.
Unsere
Wintergäste
2025 Nemo (links)
und Susi (rechts)
® Stefan Hintsche 2025